Es ist einfach herrlich, mit einer dampfenden Tasse grünem Tee die Beine hochzulegen und kurz den Lärm der Welt zu vergessen. Aber was ist die beste Sorte? Wir haben alle Infos zu Machta, Sencha, Gyokuro und vielen weiteren Grüntee-Sorten für dich zusammengefasst.
Grüner Matcha-Tee wird traditionell mit einem Bambusbesen aufgeschäumt
Geschmack, Wirkung, Preise und Besonderheiten: Auf dieser Seite findest du alles, was du über grünen Tee wissen must. Klicke auf die folgenden Links, um mehr über die verschiedenen Aspekte einer Tee-Sorte zu erfahren:
Wir starten mit der wichtigsten Frage, und bieten eine Hilfestellung, wenn du mal wieder planlos vor dem Supermarkt-Regal stehst: Was ist die beste Sorte? Du wirst sehen - die Antwort darauf ist gar nicht so einfach.
Wahrscheinlich gibt es mehr als hundert verschiedene Sorten grünen Tees. Die genaue Anzahl ist schwer zu sagen, da es auch viele regionale Spezialitäten gibt, die nur in bestimmten Teilen der Welt angebaut werden. Wir konzentrieren uns zunächst auf die besten Sorten und stellen dir auch einige Geheimtipps vor.
Verschiedene Sorten im Vergleich - Frisch bedeutet "Erfrischend" (Koffeingehalt)
Der teuerste grüne Tee der Welt ist wahrscheinlich der Da-Hong-Pao-Tee, der aus der Wuyi-Region in China stammt. Dieser Tee ist sehr selten und wird für seinen aromatischen Geschmack und seine heilenden Eigenschaften geschätzt.
Keine Sorge: Wie beim Wein ist der Preis nicht immer ein Indikator für die Qualität. Einen hochwertigen Bio-Grüntee bekommst du schon ab ca. 15€ pro 100 Gramm. Einige der bekanntesten Sorten sind Sencha, Matcha, Gyokuro, Dragonwell und Gunpowder. Weniger bekannt aber etwas besonderes sind Shincha und Genmaicha. Wir beginnen mit einem leckeren Allrounder.
Er ist der am weitesten verbreitete grüne Tee in Japan und hat einen einzigartigen, herben, leicht grasigen und zugleich erfrischenden Geschmack mit fruchtig-süßen Nuancen.
Sencha Tee strahlt in wunderschönem Grün, wenn du ihn ins Licht hältst
Die Sorte Sencha ist der in westlichen Ländern verbreiteste grüne Tee. Der beste Sencha wird mit den ersten Teeblättern der Saison geerntet. Im Vergleich zu später geernteten Sorten wie Bancha hat er ein stärkeres Aroma und einen kräftigeren Geschmack.
Bitter, süß, salzig und sauer kennt jeder. Aber um 1909 wurde in Japan ein weiterer Geschmack entdeckt: "Umami". Die neue Geschmacksrichtung wird als wohlschmeckend und würzig beschrieben. Neben grünem Tee ist sie z.B. auch in Sojasoße, Tomaten und Oliven enthalten.
Der Sencha-Tee wird häufig als täglicher Tee in Japan konsumiert und eignet sich auch gut für die Verwendung in Eistee oder als Zutat in Desserts. Wähle diesen Tee für den besonderen "Umami Geschmack".
Sie werden meistens lose verkauft oder in Teebeuteln angeboten. Sencha wird auf verschiedene Arten hergestellt, aber in der Regel werden die Teeblätter nach der Ernte für etwa 30 Sekunden gedämpft, gerollt und anschließend getrocknet. Durch die kurze Dämpfzeit bleiben die Blätter schön grün und wertvolle Inhaltsstoffe bleiben erhalten.
Was gesundheitsfördernde Effekte angeht, ist Sencha ein super Allrounder. Durch die lange Sonnenbestrahlung enthält er besonders viele Catechine (mehr dazu unter "Gesundheit und Wirkung"). Das Koffein im Sencha ist deutlich verträglicher, als z.B. in Kaffee. Diese Sorte enthält besonders viele verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Matcha ist eine feine, pulverisierte Form von grünem Tee, die hauptsächlich in Japan produziert wird. Matcha wird traditionell bei Teezeremonien in Japan verwendet und hat einen intensiven, süßlichen Geschmack.
Leckere Matcha-Latte (Matcha mit Milch) ist ein angesagtes Kult-Getränk
Im Gegensatz zu anderen grünen Teesorten, bei denen nur die getrockneten Teeblätter verwendet werden, wird Matcha aus frischen Teeblättern hergestellt, die vor der Ernte beschattet werden, um ihren Chlorophyllgehalt zu erhöhen. Anschließend werden die Blätter getrocknet und zu feinem Pulver gemahlen.
Chlorophyll ist ein pflanzlicher Farbstoff, der in allen photosynthetisch aktiven Organismen zur Sonnenlichtaufnahme und Energieweitergabe enthalten ist. In unserem Körper kann Chlorophyll, unter anderem, für eine gesunde Blutbildung sorgen.
Matcha wurde in letzter Zeit auch außerhalb Japans sehr gehyped und von vielen Stars und Sternchen gepusht.
Du solltest unbedingt einmal einen leckeren Matcha-Latte probieren. Du kannst ihn ganz einfach selber machen. Hier findest du unser Lieblingsrezept. Bleib dran: Im nächsten Teil erfährst du alles zu den edlen Sorten Gyokuro und Shincha.
In Japan zahlen die Menschen für besonderes Obst, Gemüse und Gewürze teilweise verrückt hohe Preise. Diese Lebensmittel gelten als Luxusgut und werden gerne verschenkt. So wurden für ein besonders schönes Exemplar der Yubari Melone auf einer Auktionen schon unglaubliche 20 000€ bezahlt.
Teeplantage mit grünem Tee in den Cameron Highlands (Malaysia)
Shincha-Tee ist ein gutes Beispiel für die japanische Kultur der Wertschätzung. Sie ist eine besondere Sorte japanischen grünen Tees, die aus den ersten Teeblättern der Saison geerntet wird.
Shincha wird auch als "neuer Tee" bezeichnet, da er jedes Jahr im Frühling geerntet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Shincha nicht selbst eine bestimmte Teebaum-Sorte ist, sondern vielmehr eine Bezeichnung für grünen Tee, der aus den ersten Teeblättern der Saison geerntet wird. Er kann also aus verschiedenen Sorten hergestellt werden (z.B. aus Sencha, Yabukita, Okumidori und Asatsuyu).
Warum nicht einen leckeren Grüntee genießen, während du diese Seiten liest? Wir empfehlen das japanische Probierset von Tea Club. Darin sind alle wichtigen Sorten enthalten - selbstverständlich in Premium-Qualität.
Keine Angst: So teuer wie die Yubari Melone ist der Shincha-Tee nicht. In der Regel liegt der Preis nur etwas höher als für andere Sorten grünen Tees, die später in der Saison geerntet werden.
Gyokuro bedeutet "edler Tautropfen". Auch diese Sorte wird aus den ersten Blättern der Saison gewonnen. Zusätzlich wird der Gyokuro 21 Tage vor der Ernte beschattet, um ihren Chlorophyllgehalt zu erhöhen und um Bitterstoffe zu reduzieren. Dies führt zu einer dunkleren grünen Farbe der Teeblätter und einem milderen Geschmack im Vergleich zu anderen grünen Teesorten.
Der "Schattentee" Gyokuro wird gerne für Teezeremonien verwendet
Die Sorte Gyokuro gehört zu den teuersten Grünteesorten der Welt. 100 Gramm bekommst du ab ca. 10€. Aber es gibt auch Premium-Sorten für mehr als 200€ pro 100 Gramm. Der Gyokuro aus China ist meist etwas günstiger.
Bevor wir zu unserem Fazit kommen, möchten wir dir noch einige weitere Sorten vorstellen, die uns sehr am Herzen liegen:
Bei so vielen leckeren und gesunden Sorten fällt die Entscheidung schwer, oder? Im nächsten Teil fassen wir alles nochmal zusammen und verraten unseren Lieblingstee.
Gleich vorweg: Unser Liebling ist der Popcorn-Tee "Genmaicha". Durch den karamellig-malzigen Gechmack ist er ein prima Ersatz für Kaffee. Dadurch lebst du wesentlich gesünder, weil das Koffein in Grüntee viel bekömmlicher ist.
Süßlicher Duft und grünes Funkeln - Schon die Zubereitung ist ein Genuss
Wenn du in Japan fragst, wirst du häufig die Antwort bekommen, dass der edle Gyokuro der beste grüne Tee ist. In China schätzt man den Long-Jing-Tee aus dem Drachenbrunnental.
Da die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind und es so viele spannende Sorten gibt, hier eine Anleitung, wie du deine persönlichen Favoriten findest:
Das war unser großer Überblick zu den leckersten Grüntee-Sorten. Was ist dein Lieblings-Tee? Falls du noch Fragen hast, die auf dieser Seite nicht beantwortet werden, schreibe uns gerne über unsere Kontaktseite.
Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.